nlz-it.net: Random IT stuff

Welcome to nlz-it.net
just a random IT blog.

GIB MIR DEIN GELD

If you like, support me ;-)

Wem die Seite gefällt,
kurz auf die Werbung klicken.
(AddBlocker Deaktivieren natürlich)

 

Im Alltag kennt es jeder Admin und auch so manche Privatperson muss immer mal wieder sich mit DHCP und statischen Addresse durchschlagen.

Eine kleine Abhilfe: IP durch eine Batch-Skript ändern. Damit fällt wenigstens das dauernde rumgeklicke in den Adaptereinstellungen weg.

Denke das Skript ist selbsterklärend für Fragen stehe ich jedoch gerne zur Verfügung (Kontakt).

Nun zum Skript:

Taskkill

Beendet einen oder mehrere Tasks oder Prozesse. Prozesse können durch die Prozess-ID oder den Bildnamen abgebrochen werden.

Syntax

taskkill [/s Computer] [/u Domäne\Benutzer [/p Kennwort]]] [/fi Filtername] [/pid ProzessID]|[/im Bildname] [/f][/t]

Parameter

/s Computer
Gibt den Namen oder die IP-Adresse eines Remotecomputers an (keine umgekehrten Schrägstriche verwenden). Die Standardeinstellung ist der lokale Computer.
/u Domäne\Benutzer
Führt den Befehl mit den Kontoberechtigungen des Benutzers aus, der durch Benutzer oder Domäne\Benutzer angegeben wurde. Standardmäßig gelten die Berechtigungen des Benutzers, der aktuell an dem Computer angemeldet ist, der den Befehl ausgibt.
/p Kennwort
Gibt das Kennwort des im Parameter /u angegebenen Benutzerkontos an.
/fi Filtername
Gibt die in den Abbruch ein- oder auszuschließenden Prozesstypen an. Folgende Filternamen, Operatoren und Werte sind gültig.

Starten von Konsolen

BefehlElement
certmgr.msc Certificate Manager
ciadv.msc Indexing Service
compmgmt.msc Computer management
devmgmt.msc Device Manager
dfrg.msc Defragment
diskmgmt.msc Disk Management
fsmgmt.msc Folder Sharing Management
eventvwr.msc Event Viewer
gpedit.msc Group Policy -XP Pro only
iis.msc Internet Information Services
lusrmgr.msc Local Users and Groups
mscorcfg.msc Net configurations
ntmsmgr.msc Removable Storage
perfmon.msc Performance Manager
secpol.msc Local Security Policy
services.msc System Services
wmimgmt.msc Windows Management

Starten der Systemsteuerungselemente

Allgemein:
die BATch-Befehle stammen alle aus dem DOS-Zeitalter und sind auch heute noch ein sinnvolles Werkzeug.
die hier beschriebenen Befehle wurden unter Windows 2000/XP getestet, sind aber zu 99% auch für Vista und Windows 7 gültig.
wenn du den Befehl "help" in der MS-DOS Eingabeaufforderung eingibst, erhältst du einen Überblick über die verfügbaren Befehle, mit dem Befehlsnamen und /? kannst du dann genauere Informationen zum jeweiligen Befehl erfragen, z.B. xcopy /?
.

was kann Batch:
-Kopieraufgaben
-Dateien verschieben
-Netzlaufwerke verbinden
-Dateien / Verzeichnisse erstellen
-Text ausgeben
-Programme starten
-einfache Menüs für Startdisketten
...

was Batch nicht kann:
-Batch Dateien sind nicht schön! (nur textorientiert, kein Grafikmodus)
-Batch Dateien können nur einfache Abläufe, nichts komplexes

Der Terminalserver hat die maximal zugelassene Anzahl an Verbindungen überschritten

Hier hilft es dann oft nur eine aktive Remotedesktop-Verbindung zu beenden

Schritt 1: Konsole aufrufen [Windows-Taste] + [R] –> “CMD” eingeben und bestätigen –> Konsole öffnet sich

Schritt 2: Remotedesktop-Sessions von einem bestimmten Rechner anzeigen lassen Befehl: qwinsta /server:serverbezeichung

Schritt 3: gewünschte Remotedesktop-Verbindung beenden / killen Befehl: rwinsta /server:serverbezeichnung ID-der Kennung

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.