nlz-it.net: Random IT stuff

Welcome to nlz-it.net
just a random IT blog.

GIB MIR DEIN GELD

If you like, support me ;-)

Wem die Seite gefällt,
kurz auf die Werbung klicken.
(AddBlocker Deaktivieren natürlich)

 

Ziel: Spring soll nur noch HTTPS Verbindungen zulassen.

Zuerst wird ein Zertifikat benötigt, falls keins vorhanden ist, kann eins mit folgenden Befehl erzeugt werden:

keytool -genkey -keyalg RSA -alias myselfsigned -storetype PKCS12 -keysize 2048 -keystore keystore.p12 -validity 360

Die Fragen, die das Tool stellt sind alle optional und können bei bedarf auch leer gelassen werden. Das Zertifikat ist 360 Tage gültig. Da es sich um ein selbst signiertes Zertifikat handelt, wird der Browser eine entsprechende Sicherheitswarnung ausgeben beim Aufruf.

In diesem kleinen Projekt sollen lediglich die Grundlagen gezeigt werden, wie eine Websocket Verbindung aufgebaut werden kann. Als kleines Beispiel dafür wird eine minimale Chat-Website aufgebaut. Über diese Seite können dann Nachrichten versendet werde. Der Fokus liegt dabei auf "Keep it Simple".

Der gesamte Quellcode ist über Bitbucket erreichbar: Clone Repository

Kleine Erläuterungen:

Da der gesamte Quellcode offen steht wird hier nur auf ein paar kleine Dinge kurz eingegangen.

Problem: Es soll ein Wartescreen solange angezeigt werden, bis die Website im Hintergrund komplett geladen ist. Um dieses Ziel zu erreichen wird hier ein kleines minimal Beispiel gezeigt.

1.) Anlegen eines DIV-Elementes auf der *.html Seite die geladen werden soll:

Am besten direct unter dem Header Tag oder an den Anfang der Datei.

<div class="se-pre-con"></div>

Und die folgenden JS-Bibliotheken einbinden:

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.