nlz-it.net: Random IT stuff

Welcome to nlz-it.net
just a random IT blog.

GIB MIR DEIN GELD

If you like, support me ;-)

Wem die Seite gefällt,
kurz auf die Werbung klicken.
(AddBlocker Deaktivieren natürlich)

 

In größeren Netzwerken kommt es immer wieder zu Komplikationen. Um dennoch immer Zugriff sich auf Clients innheralb des LAN zu erhalten gibt es in Windows integriert den sc Befehl.

Durch diesen Befehl lassen sich auf Remote Systeme Windows Dienste starten, stoppen oder den Status abfragen. Sehr nützlich vor allem um die Remotedienste extern zu staretn und sich so eine RDP Session wieder aufbauen lässt ohne mühselig zum Problemrechner hinlaufen zu müssen.

Nun aber zum Befehl: sc

 

BESCHREIBUNG:
        SC ist ein Befehlszeilenprogramm für die Kommunikation mit dem
        Dienststeuerungs-Manager und mit Diensten.
SYNTAX:
        sc <Server> [Befehl] [Dienstname] <Option1> <Option2>...

        Die Option <Server> hat das Format "\\ServerName"
        Weitere Hilfe zu Befehlen kann abgerufen werden durch Eingabe von:
        "sc [Befehl]"
        Befehle:


          query-----------Fragt den Status eines Diensts ab oder
                          listet den Status für Typen von Diensten auf.
          queryex---------Fragt den erweiterten Status eines Diensts ab oder
                          listet den Status für Typen von Diensten auf.
          start-----------Startet einen Dienst.
          pause-----------Sendet eine Steuerungsanfrage PAUSE an einen
                          Dienst.
          interrogate-----Sendet eine Steuerungsanfrage INTERROGATE an
                          einen Dienst.
          continue--------Sendet eine Steuerungsanfrage CONTINUE an einen
                          Dienst.
          stop------------Sendet eine Steuerungsanfrage STOP an einen
                          Dienst.
          config----------Ändert die Konfiguration eines Diensts
                          (beständig).
          description-----Ändert die Beschreibung eines Diensts.
          failure---------Ändert die Aktionen beim Scheitern eines
                          Diensts.
          failureflag-----Ändert das Fehleraktionskennzeichen eines Diensts.
          sidtype---------Ändert den Diensttyp SID eines Diensts.
          privs-----------Ändert die erforderlichen Berechtigungen eines
                          Diensts.
          qc--------------Fragt die Konfigurationsinformationen eines
                          Diensts ab.
          qdescription----Fragt die Beschreibung eines Diensts ab.
          qfailure--------Fragt die Aktionen ab, die bei einem
                          Dienstfehler ausgeführt werden.
          qfailureflag----Fragt das Fehleraktionskennzeichen eines Diensts ab.
          qsidtype--------Fragt den Diensttyp SID eines Diensts ab.
          qprivs----------Fragt die erforderlichen Rechte eines Diensts ab.
          qtriggerinfo----Fragt die Triggerparameter eines Diensts ab.
          qpreferrednode--Fragt den bevorzugten Knoten NUMA eines Diensts ab.
          delete----------Löscht einen Dienst (aus der Registrierung).
          create----------Erstellt einen Dienst (fügt ihn zur Registrierung
                          hinzu).
          control---------Sendet eine Steuerung an einen Dienst.
          sdshow----------Zeigt die Sicherheitsbeschreibung eines Diensts
                          an.
          sdset-----------Legt die Sicherheitsbeschreibung eines Diensts
                          fest.
          showsid---------Zeigt die SID des Diensts, passend zu einem zufälligen

                          Namen an.
          triggerinfo-----Konfiguriert die Triggerparameter eines Diensts.
          preferrednode---Legt den bevorzugten Knoten NUMA eines Diensts fest.
          GetDisplayName--Ruft den DisplayName für einen Dienst ab.
          GetKeyName------Ruft den ServiceKeyName für einen Dienst ab.
          EnumDepend------Listet die Dienstabhängigkeiten auf.

        Die folgenden Befehle benötigen keinen Dienstnamen:
        sc <Server> <Befehl> <Option>
          boot------------(ok | bad) Zeigt an, ob der letzte Neustart als
                          letzte als funktionierend bekannte Konfiguration
                          gespeichert werden soll.
          Lock------------Sperrt die Dienstdatenbank.
          QueryLock-------Fragt den LockStatus der SCManager-Datenbank ab.

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.