Problem:
Man möchte einen Netzwerkdrucker auf einem Client installieren. In meinen Beispiel: Printserver Windows Server 2008 32 - Bit auf einen Client PC Windows 7 64 Bit. Im Grunde funktioniert das ganze ja auch oft reibungslos. Hier jedoch nicht:
Es tritt folgender Fehler auf: Fehler bei Vorgang 0x0000007e
Bei älteren Versionen von Firefox und der neuesten Version 13 tauchen Abstürze des Flash-Plugins auf. Seit dem kürzlich veröffentlichten Flash 11.3 tauchen die Probleme auf. Flash-Inhalte werden nach der Aktualisierung in einer Sandbox ausgeführt. Dadurch soll vor Angriffen mit schädlichem Code geschützt werden. Insbesondere der Zugriff auf Systemdateien soll beschränkt werden.
Sollte der User kein Admin Rechte auf einem Rechner haben und somit nicht die möglichkeit besteht die Registry zu öffnen (Start -> Ausführen -> cmd -> regedit) kommt man ja normalerweise nicht an seine HKEY_CURRENT_USERS ran. Also, wenn ihr nun die regedit mit Administrator ausführt, dann sieht die die HKEY_CURRENT_USER NUR von dem jeweiligen Administrator User.
Ihr müsst also nun wie folgt vorgehen das ihr die HKEY_CURRENT_USER Werte vom jeweiligen User editieren möchtet:
Und wieder einmal ein Problem das einen in den Wahnsinn treiben kann. Der Internet Explorer zeigt nur eine weiße leere Seite an statt den Windows Update Dienst. Egal was man versucht, die Seite bleibt weiß.
Das komische daran ist das viele anderen Website ohne Probleme funktionieren und auch die IE einstellungen korrekt sind.
Des Problems Lösung steckt viel tiefer in Windows eingegraben. Und zwar sind dem Regisitrieungserver 2 DLL Dateien verloren gegangen an denen es zu 99 % liegt.
Mit den folgenden 2 Befehlen können sie diese DLL Dateien wieder einbinden und der IE macht wieder sein gewohnten Dienst. Öffnen Sie dazu CMD. ( Start -> Ausführen -> CMD eintippen )
Befehle:
• regsvr32 jscript.dll
• regsvr32 msxml3.dll
In größeren Netzwerken kommt es immer wieder zu Komplikationen. Um dennoch immer Zugriff sich auf Clients innheralb des LAN zu erhalten gibt es in Windows integriert den sc Befehl.
Durch diesen Befehl lassen sich auf Remote Systeme Windows Dienste starten, stoppen oder den Status abfragen. Sehr nützlich vor allem um die Remotedienste extern zu staretn und sich so eine RDP Session wieder aufbauen lässt ohne mühselig zum Problemrechner hinlaufen zu müssen.
Nun aber zum Befehl: sc