Oft wird das WLAN Passwort des aktuellen Netzwerkes oder der bereits bekannten Netzwerke benötigt. In Windows 7 kann dies über die Oberfläche noch ausgelesen werden. Ab Windows 8 funktioniert dies nur noch über das Kommandozeilen Programm CMD. Öfnet also ein CMD Fenster (Win+R danach CMD eintippen) und gebt folgende Befehle ein:
Befehl zum Anziegen aller Profile:
netsh wlan show profiles
Zeigt alle bekannte SSID an. mit netsh wlan show prifiles * weden alle Details mit ausgegeben.
Mit dem Befehl:
netsh wlan show profile name="Name des Wlan" key=clear
wird das Passwort mit ausgegeben.
Das wars auch schon.
Leider ist die aktuelle Beschreibung von AVM bezüglich der Einstellungen des Shrew-Soft Clinets nicht ganz korrekt bzw. diese Einstellungen haben in meinen Fall nicht funktioniert.
10 Schritte zum Erfolgreichen einrichten des Shrew-Soft-VPN Clients in Verbindung mit dem FritzBox! Fernzugang.
Windows Update bricht ab, zeigt einen Fehler und will einfach nicht mehr durchlaufen. Auch die von Windows selbst empfohlenen maßnahmen helfen nicht mehr weiter.
Dann wirds Zeit für die HAU DRAUF Methode. Windows Update wieder zurücksetzen. Dabei wird im Grunde dem Windows Update Service der Zugriff auf die Datenbank verhindert. Somit weiß der Update Service nichts mehr von vorherigen Updates, Fehlern oder sonstigen Probleme.
Der Große nachteil ist natürlich das alle Updates erneut gezogen werden. Nach diesem Schritt also nicht verwundert sein wenn die beliebte Anzeite "Update 1 von 75 wird installiert" erscheint.
Was muss man nun tun:
Stoppt den Update Service im Hintergrund: net stop wuauserv
Wechselt in das Verzeichnis: C:\Windows\SoftwareDistribution
Ändert den Ordnername in SoftwareDistribution_OLD zum Beispiel.
Startet Windows Update erneut. Der Update Service solte nun wieder laufen. Wenn alles läuft könnt Ihr auch den Window...._OLD Ordner löschen.
Das Problem:
In Windows 10 lässt sich der Positionierungsdienst nicht mehr Aktivieren, folglich auch nicht Cortona oder andere Apps die eine lokalisierung benötigen. Selbst wenn man als Administrator angemeldet ist, lassen sich die Einstellungen in den Datenschutzeinstellungen in Windows nicht ändern. Ein Klick auf Poistionsdienst "ändern" wird mit einer "keine Reaktion" abgetan.
Nun aber zur Lösung: Das Problem ist das der Windows Service zur lokalisieung nicht mehr startet. Der Service heisst: Geolocation-Dienst, bzw kurz: lfsvc.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, diese Einschränkung durch die Deaktivierung des Benutzerkontenschutz (UAC) zu beseitigen.
Dies verringert jedoch wiederum den Sicherheitsstatus Ihres Rechners.
Alternativ können Sie diese Einschränkung auch dauerhaft über die Registry deaktivieren, ohne hierbei die Sicherheit durch den Benutzerkontenschutz (UAC) zu verlieren: