Der Schutz der perönlichen Daten wird immer wichtiger. Vorallem beim Verlust des Notebooks ist der materielle Verlust oft um ein vielfaches geringer wie der Daten Verslust, besonders wenn es sich dabei um Firmen-Wissen handelt.
Die Open-Source Software True-Crypt schafft hierfür eine optimale Lösung. Mit dieser Software können sie Teile der Festplatte oder den gesammten Datenträger verschlüsseln. Sogar eine 2. hidden verschlüsselung innerhalb einer bereits bestehenden verschlüsselung ist möglich. Damit können Sie mit 2 verschieden Passwörter verschieden Bereiche der Festplatte wieder entschlüsslen. Rund um eine Super Software um seine daten zu schützen.
Erhältlich ist die Software für Windows und Linux
True Crypt von der Hersteller Website Herunterladen: http://www.truecrypt.org/
Liste der Alt-Codes. Mal davon abgesehen das man dadurch tolle herzchen auf facebook schreiben kann ist so eine Liste immer mal wieder gesucht um sonderzeichen oder ähnliches einzufügen.
Einfach"Alt" gedrückt halten und den Zahlencode auf dem NumPad eingeben.
LAMP ist die Kurzform für Linux, Apache, MySQL, PHP. Dieses Tutorial zeigt Ihnen wie Sie einen Apache2 Webserver auf einem Ubuntu 11.04 Server mit PHP5 (mod_php) und MySQL Unterstützung installieren.
Für die Installation sind root Rechte erforderlich. Melden Sie sich also mit sudo su- als root an oder setzen Sie vor jeden Befehl sudo vor.
Let me google it for you: Falls man leute kennt, die einfach nicht wissen wie man google benutzt. Hier ein Beispiel :
Wenn man mal wieder genervt ist und irgendwelche leute einem dumme sachen fragen weil sie selbst zu faul zum google sind, schnell und einfach mal ein kleinen Video link mit seiner Suchanfragen schicken.
http://lmgtfy.com/ Suchbegriff eintippen und generierte URL den nervenden anfrager schicken.
Der "vi" ist sicherlich der bekannteste Texteditor. Da er eigentlich auf jedem Unix-/Linux-System standardmäßig installiert ist, kann es nicht verkehrt sein, wenn man sich etwas mit der Bedienung auskennt. Allerdings ist er etwas gewöhnungsbedürftig und um einiges komplizierter zu bedienen als beispielsweise JOE.
Der vi kennt zwei Modi: Einen Befehls- und einen Bearbeitungsmodus. Den Text-Bearbeitungsmodus kann man jederzeit durch drücken der <Escape>-Taste verlassen. Alle anderen Befehle/Tastenkombinationen sind im Befehlsmodus einzugeben. Wichtig: vi unterscheidet Groß- und Kleinschreibung. Bei der Suche können übrigens reguläre Ausdrücke angegeben werden ("/^[A-Z][a-z]*").
Den Editor vi ruft man üblicherweise mit einem Dateinamen als Parameter auf:
vi /etc/fstab
In der folgenden Tabelle findest du eine lange, aber garantiert unvollständige Liste der vi-Befehle: